Netzwerk
Im BIVEM-Netzwerk sind zahlreiche Einrichtungen vertreten, die sich mit den Themen der Mehrsprachigkeit beschäftigen, von Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen bis Familienzentren und Elternverbänden. Das BIVEM-Netzwerk setzt sein Schwerpunkt auf die Region Berlin/Brandenburg, ist allerdings auch bundesweit aktiv. Das Netzwerk wird immer größer und freut sich auf weitere Mitglieder.
Seit der Gründung im Jahr 2011 werden mehrmals pro Jahr Kooperationstreffen durchgeführt, in dessen Rahmen Diskussionen und Vorträge zu wissenschaftlichen und gesellschaftsrelevanten Themen stattfinden sowie neue Vorhaben initiiert werden.
BIVEM ist selbst Mitglied in mehreren Netzwerken und erweitert dadurch die Vernetzung und Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen.
Berlin & Brandenburg
Arbeitsgemeinschaft Staatliche Europa-Schule Berlin (AG SESB) in der Europa-Union Berlin e.V.
Edda Battigelli
Edda Battigelli
Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. (ANE)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Endangered Languages Archive & Endangered Languages Documentation Programme
Evangelische Hochschule Berlin
Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam (FHCHP)
Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland (FÖTED)
Dr. Mehmet Alpbek
Dr. Mehmet Alpbek
Freie Universität Berlin
Grundschulverband, Landesgruppe Berlin
Gerti Sinzinger
Gerti Sinzinger
Humboldt-Universität zu Berlin
Hunsrück Schule Berlin-Kreuzberg
Friederike Terhechte-Mermeroglu
Friederike Terhechte-Mermeroglu
Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)
Dr. Christa Preissing
Petra WagnerDr. Christa Preissing
Petra WagnerKalamon Institut für arabische Sprache
Mirvan Adwan
Mirvan Adwan
Kinder- und Jugendambulanz / Sozialpädiatrisches Zentrum Steglitz-Zehlendorf der Cooperative Mensch eG
Frau Dr.med. Frederike Kienzle, Ärztliche Leitung
Frau Marie Luise Dedenbach, LogopädinFrau Dr.med. Frederike Kienzle, Ärztliche Leitung
Frau Marie Luise Dedenbach, LogopädinLandesmusikakademie Berlin
Potsdam Research Institute for Multilingualism (PRIM)
RAA Berlin e.V., Servicestelle Elternpartizipation Friedrichshain-Kreuzberg
Sabrina Putschandl
Sabrina Putschandl
SFB 1287 – Die Grenzen der Variabilität in der Sprache
Dr. Michaela Schmitz
Dr. Michaela Schmitz
SMILE – Logopädische Praxis
Figen Schultz-Ünsal
Figen Schultz-Ünsal
Sprachpat*innen für KiTa-Kinder e.V.
Prof. Dr. Matthias Bräutigam
Prof. Dr. Matthias Bräutigam
Stiftung Fairchance, Projekt MITsprache
Carolin Kind
Carolin Kind
Technische Hochschule Wildau
Dr. Svenja Kornher
Dr. Svenja Kornher
Technische Universität Berlin
Totschka – Kinder- und Jugendbibliothek
Svetlana Schwald
Svetlana Schwald
Universität Potsdam
Universität Potsdam, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Zentrum für angewandte Psycho- und Patholinguistik Potsdam (ZAPP)
Astrid Fröhling
Dr. Annegret KlassertAstrid Fröhling
Dr. Annegret KlassertZentrum für Sprachbildung (ZeS)
Martina Reynders
Martina Reynders
National
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.
Dr. med. Ulrich Fegeler
Wilhelm GeilenDr. med. Ulrich Fegeler
Wilhelm GeilenBundesvereinigung der Polnischlehrkräfte (BVP)
Magdalena Wiazewicz
Magdalena Wiazewicz
Eberhard Karls Universität Tübingen
Europa-Universität Flensburg
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen (FMKS)
Dr. Reyhan Kuyumcu
Dr. Annette Lommel
Barbara Ratschow
Nadine KolbDr. Reyhan Kuyumcu
Dr. Annette Lommel
Barbara Ratschow
Nadine KolbHamburger Zentrum für Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt (HAZEMS), Universität Hamburg
Kristin Bührig
Kristin Bührig
Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM) an der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU)
Prof. Dr. Claudia Maria Riehl
Julia Blanco LopezProf. Dr. Claudia Maria Riehl
Julia Blanco LopezIranische Kulturvertretung in Deutschland, Projekt »Persischunterricht an deutschen Schulen“
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
Justus-Liebig-Universität Gießen
Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik
Logopädisches Institut für Forschung, Rostock (LIN.FOR)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache / Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln
Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«, Universität Hamburg
Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit
Universität Duisburg-Essen, Germanistik
Universität Leipzig
YEKMAL e.V. / Verein der Eltern aus Kudristan in Deutschland
Günay Darici
Günay Darici
zweisprachigkeit.net
Europa
Ghent Universtiy, Department of Experimental Phychology
Anna Jessen, Ph.D.
Anna Jessen, Ph.D.
Karlstad University, Sweden
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT)
UiT The Arctic University of Norway, Department of Language and Culture
Netzwerke
Forschungslandkarte
Forschungsschwerpunkt »Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit«
Forschungsschwerpunkt »Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit«
ISCH COST Action IS1306
New Speakers in a Multilingual Europe – Opportunities and Challenges
New Speakers in a Multilingual Europe – Opportunities and Challenges
Netzwerk »Sprache, Variation, Mehrsprachigkeit«
Bundesweites Netzwerk, angesiedelt an der Uni Potsdam
Bundesweites Netzwerk, angesiedelt an der Uni Potsdam
Netzwerk Familiensprachenpolitiken
Internationales Netzwerk im deutschen Sprachraum, koordiniert von Judith Purkarthofer (Uni Duisburg-Essen) und Sandra Ballweg (Uni Paderborn)
Internationales Netzwerk im deutschen Sprachraum, koordiniert von Judith Purkarthofer (Uni Duisburg-Essen) und Sandra Ballweg (Uni Paderborn)
Netzwerk Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)
Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi) / ProDaZ
Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi) / ProDaZ